print preview

Kleinkinder

Bewegung wirkt sich positiv auf die körperliche und geistige Entwicklung aus, gerade auch in der frühen Kindheit. Das Ausüben von vielseitigen Bewegungsformen ist eine zentrale Bedingung für das Erleben neuer Sinneserfahrungen und den Ausbau des Repertoires an motorischen Kompetenzen. Zudem werden in den ersten fünf Jahren Gewohnheiten verinnerlicht, weshalb die Vermittlung von Bewegungsfreude besonders wichtig ist.

Grafik Bewegungsempfehlung Kleinkinder

Ziel ist es, den Kindern bereits in den jüngsten Jahren eine positive Einstellung zur Bewegung zu vermitteln und diese in möglichst viele Alltagssituationen zu integrieren. Ergänzend raten wir, ein Kleinkind nie länger als eine Stunde in einer Position verharren zu lassen, zum Beispiel im Kinderwagen oder Autositz. Genügend und regelmässiger Schlaf tragen ebenfalls zu einer gesunden Entwicklung bei.

Für Kleinkinder verschiedener Altersstufen empfehlen sich spezifische Bewegungsformen.

  • unter einem Jahr: möglichst viele unterschiedliche Bewegungsformen
  • ein- bis zweijährige Kinder: mind 180 Bewegungsminuten täglich
  • drei bis fünfjährige Kinder: mind 180 Bewegungsminuten täglich, davon 60 bei mittlerer oder hoher Intensität

In den Paprica-Broschüren der Gesundheitsförderung Schweiz finden Sie passende Ideen für einen bewegten Alltag während den ersten Lebensjahren.

Downloads